Erste Abbildung des fünften Landshuber Weihers

Fünfter Landshuber Weiher
Ansichtskarte mit fünftem Weiher wurde am 21.10.1935 versendet. (Im Besitz von Helmut Baaden, Ransbach)

Die Zahl fünf bezieht sich hier auf die gesamte Anzahl der Landshuber Teiche. Das bedeutet, dass der fünfte Weiher der damalige erste war. Wir kennen heute vier Landshuber Weiher. Das war nicht immer so. Bereits 1652 berichtet eine Aufzeichnung über fünf Weiher. In einem Bericht der Kellnerei Trier aus dem Jahr 1757 erscheinen nur noch vier Weiher. Auch 1774 werden nur vier Weiher in ihrer Größe beschrieben. In einer Karte aus dem Jahr 1776 sind ebenfalls nur vier Teiche eingezeichnet. Spätestens seit 1849 ändert sich die Anzahl der Teiche wieder. In einer Karte aus diesem Jahr können wir wieder fünf Weiher zählen. Die Anzahl fünf hält sich wohl bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und während der Dienstzeit von Förster Hubert Stoffels. Die Söhne Walter und Hermann-Josef Stoffels können sich noch an einen fünften Weiher im unteren Teil der Landshuber Wiesen erinnern.

Der rote Pfeil zeigt auf den damaligen Weiher. TK 1:25.000, Blatt 5512 Montabaur Ausgabe 1962.

In der Topographischen Karte 1:25.000, Blatt 5512 Montabaur sind in den Ausgaben 1958 und 1962 immer noch fünf Fischteiche eingezeichnet. Das ist lediglich eine Bestätigung, dass ein zusätzlicher Weiher am südwestlichen Ende der Landshuber Wiesen existierte. Im Zeitraum von 1960 bis heute besteht der Teich, im Widerspruch zur TK25, nicht mehr, lediglich Reste des Dammes kann man noch erkennen.

Fünfter Weiher als blaue Fläche im Luftbild: TK-Blatt 5512 Montabaur, April/Mai 1934, LHAKo Best. 709,001.
Mit viel Mühe ist es Harald Fuchs gelungen, das Foto der Ansichtskarte zu colorieren.
Das Modell ist der Versuch, die damalige Lage des fünften Weihers aus nordöstlicher Blickrichtung zu verdeutlichen.