Bereits nach dem Tod von Johann Heinrich Klauer (12.03.1811) durch Ertrinken, übernimmt seine Wittwe Barbara (*06.09.1773) die Ländereien, Gebäude und Krugbäckerei auf der Landshube. Ihre Heirat mit Revierförster Georg Bleitgen (16.06.1812) sichert ihr und ihrem Sohn Philipp Klauer die Existenz auf dem Hofgut. Nach dem frühen Tod ihres zweiten Ehemanns Georg Bleitgen (14.02.1818), kämpft Barbara zusammen mit ihrem Sohn Philipp für die Verlängerungen der Pachtverträge und Lieferungs-Kontrakte mit Niederselters. Die Pachtverträge sind einerseits wichtig für die weitere Betreibung der Landwirtschaft, andererseits sollen diese die Nutzung der Gebäude der Landshube sichern, hier vor allem für die Betreibung eines Krugofens.