„Wo mehrere Mansen nach und nach nebeneinander entstanden, da blieb dem ersten und ursprünglichen Mansus das höchste Ansehen. Er zeichnete sich durch Unabhängigkeit und die Leistungen, welche die anderen ihm schuldig waren, aus und hieß der Dominical-Mansus. Daher die Bezeichnung der Landshube als Domanialgut/Domäne oder auch Fronhube. Obgleich die ursprünglich vereinzelte Lage der Mansen für Ackerbau und Viehzucht sehr vorteilhaft war, so brachte doch der Trieb zur Geselligkeit und das Bedürfnis des wechselseitigen Schutzes die Menschen bald in Dörfern zusammen.“ (Vogel, Christian, Beschreibung des Herzogthums Nassau, Wiesbaden, 1843, S. 145-147)