Als Teichmönch bezeichnet man ein regulierbares Ablaufwerk eines Teiches. Die Bezeichnung „Mönch“ bezieht sich auf die Klöster, deren Mönche im Mittelalter hauptsächlich die Bewirtschaftung der Teiche betrieben haben. Der Mönch besteht aus einem hölzernen Hohlkörper (Ständer) über einem Ablaufrohr auf dem Teichboden. Teichseitig regulieren mehrere verschiebbare Staubretter den Wasserstand des Weihers bis hin zur vollständigen Trockenlegung.