Die Bodeneinschläge sind Bestandteil einer Versuchsreihe der Landesforsten Rheinland-Pfalz. Sie haben alle die gleichen Abmessungen von 2m-Länge, 1m-Breite und 1m-Tiefe und dienen zur Bodenanalyse. Die ermittelten, chemischen Werte werden für eine landesweite Standortskartierung benötigt. Diese Standortskartierung ist eine wesentliche Grundlage für den naturnahen Waldbau. Sie gibt Hinweise auf die natürlich vorherrschende Waldgesellschaft, die für die Standorte geeigneten Baumarten sowie auf örtlich vorherrschende Risikofaktoren wie zum Beispiel Sturmwurf und Trocknis. So können stabile, gesunde und artenreiche Ökosystem geschützt und geschaffen werden und die vielfältigen Funktionen der Wälder den örtlichen Gegebenheiten angepasst und nachhaltig sichergestellt werden (Landesforsten Rheinland-Pfalz, 2023).